E-Learning

Erklärvideo erstellen für Schulen: Die 10 spannendsten Arten im Überblick

Erklärvideos sind die Helden des modernen Unterrichts! Sie machen komplexe Themen leicht verständlich und sorgen für Aha-Momente bei den Schülern. Aber welche Arten von Erklärfilmen gibt es überhaupt und was zeichnet sie aus? Wir stellen dir die 10 spannendsten Varianten vor.

Daniel Stoll 17.06.24
Erklärvideo erstellen für Schulen: Die 10 spannendsten Arten im Überblick

Inhaltsverzeichnis

- Whiteboard-Erklärvideos: Die Klassiker 

- Motion Graphics Videos: Dynamik pur 

- 2D-Animationen: Bunt, kreativ und anschaulich 

- 3D-Animationen: Faszinierende Einblicke 

- Stop-Motion Videos: Handgemachter Charme 

- Screencast Videos: Direkt vom Bildschirm

- Legetrick-Videos: Spielerisch leicht erklärt 

- Interaktive Videos: Schüler aktiv einbinden 

- Infografik-Videos: Zahlen, Daten, Fakten 

- Realfilm-Erklärvideos: Echte Menschen, echte Erklärungen 

- FAQs - Häufig gestellte Fragen

Whiteboard-Erklärvideos: Die Klassiker

Wer kennt sie nicht, die guten alten Whiteboard-Erklärvideos? Eine geschickte Hand zeichnet Schritt für Schritt Symbole, Figuren und Pfeile auf eine weiße Fläche und lässt so selbst komplizierte Sachverhalte leicht verständlich erscheinen. Kein Wunder, dass sich diese Art von Erklärvideo im Schulunterricht großer Beliebtheit erfreut!

Mit ihrer reduzierten Optik lenken Whiteboard-Videos nicht vom Wesentlichen ab, sondern konzentrieren sich voll und ganz auf die Vermittlung der Lerninhalte. Durch den Einsatz von visueller Metaphorik bleiben die Erklärungen lange im Gedächtnis haften. Und das Beste: Selbst komplexe Themen aus Mathematik, Physik oder Biologie lassen sich mit ein paar gekonnten Strichen anschaulich auf den Punkt bringen.

Klassenzimmer mit Schülern, die einer Lehrerin zusehen, wie sie geometrische Formen auf einem Whiteboard erklärt.
Whiteboard-Erklärvideos: Die Klassiker

Egal ob Pythagoras, Photosynthese oder Periodensystem - mit Whiteboard-Erklärvideos versteht in der Schule jeder, worum es geht. Probiere es aus und hol dir Inspiration in unseren Referenzbeispielen!

Motion Graphics Videos: Dynamik pur

Volle Fahrt voraus heißt es bei Motion Graphics Videos! Hier steppt der Bär, denn animierte Grafiken, Texte und Diagramme wirbeln dynamisch über den Bildschirm und sorgen für ordentlich Bewegung. Das ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern pusht auch die Aufmerksamkeit und Motivation der Schülerinnen und Schüler.

Abstrakte geometrische Formen in Bewegung, die schnelle und dynamische Motion Graphics darstellen.
Motion Graphics Videos: Dynamik pur

Der Mix aus Animationen, Sounds und packender Musik erzeugt ein multimediales Lernerlebnis, das im Gedächtnis bleibt. Infos werden hier nicht einfach nur serviert, sondern regelrecht zelebriert. Motion Graphics haben das Zeug dazu, selbst eingeschlafene Geister wachzurütteln und neues Interesse für sperrige Unterrichtsthemen zu entfachen. Und nebenbei trainieren die flashigen Moves noch die Konzentration und Auffassungsgabe.

Also Lehrer aufgepasst: Mit einem Motion Graphics Erklärvideo landet ihr den nächsten viralen Hit an eurer Schule! Wie das aussehen kann, zeigen die spannenden Beispiele auf unserer Blogübersicht.

2D-Animationen: Bunt, kreativ und anschaulich

Zugegeben, in der schnelllebigen Social-Media-Welt von heute haben es gezeichnete 2D-Animationen oft schwer gegen hyperrealistische 3D-Renderings und spektakuläre Visual Effects zu bestehen. Doch für den Einsatz im Schulunterricht sind die bunten, handgemachten Bilderwelten genau das Richtige!

Im Vergleich zu Realvideos oder 3D bieten 2D-Animationen viel mehr gestalterische Freiheiten. Egal ob bei abstrakten Konzepten, beim Innenleben einer Zelle oder bei historischen Szenarien - hier sind der visuellen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit den comichaften Grafiken lassen sich Dinge darstellen, die mit einer Kamera nicht einzufangen wären. Und der reduzierten Optik zum Trotz stecken die kurzen Lernfilme voller liebenswerter Details, die den Erklärungen eine persönliche Note verleihen.

Junge Person, die ein Tablet benutzt, umgeben von schwebenden geometrischen Formen, symbolisiert 2D-Animation und digitale Interaktivität.
2D-Animationen: Bunt, kreativ und anschaulich

Für den Biologieunterricht die Abläufe der Mitose in knalligen Farben visualisieren? Die Charaktere einer Kurzgeschichte beim Versteckspiel durch Thornton Wilders Bühnenbild scheuchen? Oder Vokabeln büffeln mit Hilfe verbaler Eselsbrücken? Alles ist drin bei 2D-Animationen - also nichts wie ran an die quirligen Meisterwerke!

3D-Animationen: Faszinierende Einblicke

Wer schon immer einmal einen Blick ins Innere eines Verbrennungsmotors werfen wollte, der liegt mit einem 3D-Animationsvideo goldrichtig! Denn dank fotorealistischer Grafik und flüssigen Kameraschwenks tauchen die Zuschauer direkt ein in versteckte Welten, die sonst verborgen blieben. Selbst komplexeste technische oder biologische Prozesse werden so anschaulich wie nie zuvor.

Egal, ob bei einem virtuellen Rundflug durch den menschlichen Blutkreislauf, einer Reise an den Grund des Marianengrabens oder einem Abstecher in eine mittelalterliche Burg - in 3D-Erklärvideos wird alles möglich. Die Schüler können beispielsweise hautnah miterleben, wie eine Zelle von einem Virus befallen wird oder was bei einer chemischen Reaktion auf molekularer Ebene passiert. Und historische Stätten oder ferne Länder werden dank der plastischen Grafik quasi direkt ins Klassenzimmer gebeamt.

Bunte 3D-Berge und geometrische Formen, die auf einem digitalen Display dargestellt werden, repräsentieren moderne 3D-Animationstechniken.
3D-Animationen: Faszinierende Einblicke

Noch ein Pluspunkt: Viele 3D-Programme erlauben inzwischen auch die Erstellung von VR-Erlebnissen. Wenn die Schüler dann mit einer VR-Brille zum Beispiel einen virtuellen Spaziergang durch das alte Rom machen, ist das Staunen groß. So macht Lernen richtig Spaß! Erfahre hier mehr über die faszinierenden Möglichkeiten von 3D.

Stop-Motion Videos: Handgemachter Charme

Wer stop-motion hört, denkt meist an Knetfiguren oder Legomännchen, die ruckelnd zum Leben erwachen. Doch auch im Schulunterricht können die kreativen Filmchen echte Lernwunder vollbringen! Denn die handgemachte Optik, bei der Figuren und Objekte Bild für Bild animiert werden, versprüht einen ganz besonderen Charme.

Papierfiguren auf einem Tablet, die eine Stop-Motion-Szene darstellen, mit bunten, geometrischen Strukturen im Hintergrund.
Stop-Motion Videos: Handgemachter Charme

Das Tolle an Stop-Motion: Jeder kann es machen! Man braucht nur eine Kamera, einen Laptop und ein paar Ideen für die Story. Alles andere findet sich meist in der Bastelkiste: Knete, Bauklötze, Stoffreste, Naturmaterialien - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und weil Stop-Motion so herrlich entschleunigt und unperfekt ist, trauen sich auch Schüler an eigene Produktionen heran.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbst gestalteten Erklärfilm zur Entstehung der Jahreszeiten? Oder einer Stop-Motion-Verfilmung von Goethes Faust mit Playmobil-Figuren? Auch Sachverhalte aus dem Matheunterricht lassen sich wunderbar in Szene setzen. Mit viel Liebe zum Detail entstehen so kleine Kunstwerke, die mit ihrer sympathischen Einfachheit und Kreativität überzeugen. Da werden Lehrer zu Regisseuren und Schüler zu Drehbuchautoren - und nebenbei bleibt eine Menge hängen!

Screencast Videos: Direkt vom Bildschirm

Bei Screencast Videos, auch Bildschirmvideos genannt, wird alles direkt am Computer erklärt. Eine spezielle Software zeichnet dabei auf, was auf dem Bildschirm passiert - egal ob Klicks, Texteingaben oder Zeichnungen. Zusätzlich können auch Bild und Ton der Lehrperson mit aufgenommen werden. Fertig ist das digitale Erklärstück!

Screencast Videos sind perfekt, um Abläufe in Computerprogrammen oder digitalen Lernanwendungen Schritt für Schritt zu zeigen. Im Fremdsprachenunterricht lassen sich so beispielsweise wunderbar Übungen in einer Vokabel-App erklären. Oder die Funktionsweise einer Geometrie-Software im Matheunterricht. Auch bei der Einführung neuer digitaler Tools sind die Bildschirmvideos echte Alleskönner.

Laptop-Bildschirm mit einer Rakete, die über geometrische Berge fliegt, symbolisiert Screencast-Animation und digitale Präsentationen.
Screencast Videos: Direkt vom Bildschirm

Da jeder Klick live mitverfolgt werden kann, kommen die Schüler super mit und verstehen auf Anhieb, was zu tun ist. Und damit auch wirklich nichts verloren geht, kann der Screencast sogar noch mit digitalen Anmerkungen, Hervorhebungen und Zeichnungen angereichert werden. So entsteht eine Art visuelles Skript mit allen wichtigen Infos kompakt auf einen Blick. Na, wenn das keine praktische Sache ist!

Legetrick-Videos: Spielerisch leicht erklärt

Beim Legetrick, auch bekannt als Flachfigurentrick, werden ausgeschnittene Formen vor laufender Kamera auf einer Fläche bewegt. Das können gezeichnete Figuren und Gegenstände sein, aber auch Buchstaben, Wörter oder ganze Textblöcke. So entsteht eine Art Bildercollage in Bewegung, untermalt von Musik und Sprecher. Fertig ist der Legetrick-Lernfilm!

Durch die spielerische Kombination aus Wort und Bild eignen sich Legetrick-Videos hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht. Egal ob zur Veranschaulichung von Gedichten im Deutschunterricht, für die Erklärung grammatikalischer Strukturen in Fremdsprachen oder zur Darstellung historischer Ereignisse - mit Legetrick wird Wissen so richtig greifbar.

Lebendige Legetrick-Animation einer Dorfszene mit bunten Bäumen und Häusern, die eine kreative Erzählmethode illustriert.
Legetrick-Videos: Spielerisch leicht erklärt

Vor allem jüngeren Schülern macht diese Art von Lernfilm viel Spaß. Denn die animierten Collagen sind nicht nur lustig anzuschauen, sondern regen auch zum kreativen Mitmachen an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eigenen Legetrick-Video zur Erklärung der Uhrzeit? Oder einer mehrteiligen Legetrick-Serie zu den Abenteuern der Buchstaben? Keine Sorge - mit etwas Übung bekommen das auch Erstklässler prima hin. Und so ganz nebenbei schulen die Mini-Filme dann auch noch Feinmotorik und Medienkompetenz. Na bitte!

Interaktive Videos: Schüler aktiv einbinden

Bei interaktiven Videos, auch "Hypervideo" genannt, wird der Zuschauer zum Mitmacher! Denn diese speziellen Erklärfilme kommen mit spannenden Zusatzfunktionen, über die man den Verlauf der Story selbst beeinflussen kann. An verschiedenen Punkten tauchen beispielsweise kleine Dialogfelder auf und man muss eine Entscheidung treffen oder eine Frage beantworten, um im Film voranzukommen. Dazu gibt es jede Menge Zusatzinfos in Form von anklickbaren Links, Grafiken oder Bildergalerien.

Schüler mit Tablet und schwebenden geometrischen Formen, symbolisiert interaktives Lernen und digitale Bildung.
Interaktive Videos: Schüler aktiv einbinden

Der große Vorteil von interaktiven Videos im Unterricht: Die Schüler können aktiv eingreifen und den Lernprozess selbst steuern. Das pusht nicht nur die Motivation, sondern sorgt auch für eine extraportion Spaß und Spannung. Langeweile? Fehlanzeige! Durch die spielerischen Elemente bleiben die Inhalte wie von selbst im Gedächtnis hängen.

Interaktive Videos lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen: Zum Beispiel als digitale Entdeckungsreise durch den Regenwald im Biologieunterricht, als virtuelles Quiz zur Vorbereitung aufs Abi oder als interaktives Rollenspiel zu einem historischen Szenario. Selbst trockene Themen werden so im Handumdrehen zu fesselnden Erlebniswelten, in denen die Schüler selbstständig Wissen aufbauen. Und auch zur Auflockerung zwischendurch sind die pfiffigen Clips ein echter Gewinn. Beispiele gefällig? Dann schau doch mal hier!

Infografik-Videos: Zahlen, Daten, Fakten

Wer kennt es nicht - lange Zahlenkolonnen und komplexe Statistiken, bei denen einem schon vom bloßen Hinsehen schwindelig wird? In Infografik-Videos verwandeln sich solche trockenen Daten wie von Zauberhand in anschauliche Diagramme, Grafiken und Piktogramme. Zusammen mit einem informativen Sprechertext entsteht so ein kurzweiliger Mix, der auch komplexe Zusammenhänge leicht verständlich macht.

Farbige Infografik, die Daten mit Bergen und Grafiken darstellt und komplexe Datenvisualisierung repräsentiert.
Infografik-Videos: Zahlen, Daten, Fakten

An Schulen haben Infografik-Videos ein breites Einsatzspektrum: Von der übersichtlichen Darstellung der Bevölkerungsentwicklung im Geografieunterricht über die visuelle Analyse eines Literaturklassikers bis hin zur Veranschaulichung physikalischer Gesetze. Die kreativ gestalteten Grafiken machen Informationen im wahrsten Sinne begreifbar und sorgen dafür, dass der Lernstoff im Kopf bleibt.

Und das Beste: Für eigene Infografik-Videos braucht man meist nicht mehr als ein paar aussagekräftige Zahlen und ein gutes Grafikprogramm. Schüler können ihre Daten zum Beispiel in einem gemeinsamen Rechercheprojekt zusammentragen und dann am Computer visualisieren. So lernen sie spielerisch den Umgang mit Statistik-Tools - eine Kompetenz, die auch im späteren Beruf Gold wert ist! Dein Wissensschatz zu Infografiken ist noch ausbaufähig? Dann nutze die Infos in unserem Blog!

Realfilm-Erklärvideos: Echte Menschen, echte Erklärungen

Manchmal braucht es keinen animierten Schnickschnack, sondern einfach ein authentisches Gesicht, das frei in die Kamera spricht. Das ist die Stärke von Realfilm-Erklärvideos! Hier teilen echte Menschen - ob Lehrer, Wissenschaftler oder andere Experten - ihr Wissen zu einem bestimmten Thema. Angereichert mit Grafiken, Texteinblendungen und Footage-Material entsteht so ein informativer, aber auch sehr nahbarer und persönlicher Lernfilm.

Moderator in einem futuristischen Setting, der ein Konzept erklärt, mit einem professionellen Kamerasetup im Vordergrund.
Realfilm-Erklärvideos: Echte Menschen, echte Erklärungen

Realfilm-Erklärvideos eignen sich zum Beispiel hervorragend, um wissenschaftliche Theorien anhand konkreter Experimente oder Beispiele zu erklären. Wenn der Mathelehrer dann plötzlich mit Sextant und Kompass vor einer Seekarte steht und die Navigation auf hoher See erklärt, ist das nicht nur enorm anschaulich, sondern auch ausgesprochen unterhaltsam.

Auch komplexe Zusammenhänge aus der Technik, Wirtschaft oder Zeitgeschichte lassen sich gut über Realszenen mit Expertenmeinung vermitteln. Durch die direkte Ansprache fühlen sich die Schüler persönlich abgeholt und können eine Verbindung zum Lernstoff aufbauen. Und wenn dann sogar noch Promis wie Günther Jauch oder Barbara Schöneberger die Schulbank drücken, ist das Interesse natürlich gleich doppelt so groß. Lust auf Promi-Power in deinem Klassenzimmer? Dann inspiriere dich an unserem Blogbeitrag!

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte ein Erklärvideo für die Schule idealerweise sein?

Die perfekte Länge für Erklärvideos im Schulkontext liegt zwischen 2 und 6 Minuten. In dieser Zeit lässt sich ein Thema kompakt, aber dennoch umfassend vermitteln, ohne die Aufmerksamkeit der Schüler zu überfordern.

Welche Art von Erklärvideo eignet sich für welches Fach besonders gut?

Das hängt natürlich immer vom konkreten Inhalt ab, aber generell lässt sich sagen:

- Whiteboard-Videos und 2D-Animationen passen gut für Fächer mit abstrakten Konzepten wie Mathe oder Physik.

- Screencast Videos sind ideal für alles rund um Computer und Digitales, z.B. Informatik.

- Für Fächer mit viel Anschauungsmaterial wie Biologie, Geografie oder Geschichte bieten sich 3D-Animationen an.

- Infografik-Videos sind echte Allrounder und in allen Fächern einsetzbar, in denen es um Daten und Statistiken geht.

Wo finde ich passende Erklärvideos für meinen Unterricht?

Es gibt inzwischen viele gute Plattformen mit hochwertigen Erklärvideos für Schulen, zum Beispiel simpleclub oder sofatutor. Auch auf YouTube finden sich zahlreiche Kanäle mit Lernfilmen wie zum Beispiel MrWissen2Go oder Musstewissen.

Wie kann ich selbst ein Erklärvideo für meine Klasse erstellen?

Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer! Es gibt viele intuitive Tools, mit denen auch Lehrkräfte ohne Vorwissen tolle Erklärvideos zaubern können. Für den Einstieg empfiehlt sich zum Beispiel die Software Mysimpleshow. Dort findest du viele Templates und Grafiken, mit denen du im Handumdrehen deinen eigenen Erklärfilm erstellst. Auch mit Powtoon oder Moovly gelingen schnell ansprechende Ergebnisse. Am besten probierst du einfach ein bisschen herum - Learning by Doing ist hier die Devise!

Worauf muss ich bei der Verwendung von Erklärvideos im Unterricht achten?

Grundsätzlich solltest du immer die Altersstufe und den Wissensstand deiner Klasse im Blick haben. Für Grundschüler eignen sich andere Formate als für Oberstufenkurse. Achte auch darauf, dass du nicht zu viele verschiedene Erklärvideos auf einmal zeigst - weniger ist manchmal mehr! Plane außerdem genügend Zeit ein, um die Filme vor- und nachzubereiten. Erst durch die Einbettung in deinen Unterricht entfalten Erklärvideos ihr volles Potenzial. Und noch ein Tipp: Ermuntere deine Schülerinnen und Schüler, selbst aktiv zu werden und eigene Lernfilme zu produzieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und der Lerneffekt ist enorm!

So, liebe Lehrerinnen und Lehrer, damit sind wir am Ende unseres Überblicks über die 10 spannendsten Arten von Erklärvideos für den Schulunterricht angelangt. Ist deine Begeisterung für die kleinen Lernwunder auch so groß wie meine? Dann schlage ich vor: Klicke dich noch ein bisschen durch die weiterführenden Links hier auf der Seite - da findest du garantiert die ein oder andere Inspiration für deinen nächsten Unterricht. Und dann heißt es: Film ab für besseres Lernen!

PS: Wenn du Lust auf mehr spannende Infos rund um Erklärvideos und digitales Lernen hast, dann wirf doch mal einen Blick in unseren Blog. Da stöberst du sicher nicht zum letzten Mal!

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unseren Chat zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
wave

Weitere Beiträge

arrow left
arrow right
blog image
Erklärvideos
Produktion

Finalisierung und Abnahme des Videos: Der vollständige Prozess im Erklärvideo-Workflow

Die Finalisierung eines Erklärvideios ist mehr als nur schneiden und fertig. Erfahre hier, wie du mit strukturierter Abnahme, klaren Kriterien und transparenter Kommunikation einen reibungslosen Prozess garantierst – für dich und deine Clients.

blog image
Erklärfilme
Produktion

Qualitätskriterien für einen gelungenen Erklärfilm: Der komplette Leitfaden zur professionellen Produktion

Qualität in Erklärfilmen bedeutet mehr als gute Animation. Entdecke die entscheidenden Kriterien: von Skriptqualität über Sound bis hin zur emotionalen Wirkung. Dein Erfolgs-Kompass.

blog image
Produktion
Erklärfilme

Zeitplanung für die Produktion eines Erklärfilms: Der vollständige Produktionskalender

Zeitplanung ist das Rückgrat jeder Erklärfilm-Produktion. Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie Konzeption, Storyboard, Animation und Schnitt realistische Fristen setzen.

blog image
Produktion
Erklärfilme

Feedback- und Korrekturschleifen im Ablauf: Effizienz und Qualität in der Videoproduktion

Feedback- und Korrekturschleifen im Ablauf sorgen für höchste Qualität in der Erklärvideo-Produktion. Entdecke, wie strukturierte Prozesse Zeit sparen und Ergebnisse verbessern.

blog image
Projektmanagement

Zusammenarbeit mit Sprechern und Designern: Warum die meisten Videoprojekte an mangelnder Abstimmung scheitern

Die Zusammenarbeit mit Sprechern und Designern entscheidet über Erfolg oder Misserfolg deines Erklärvideos. So machst du es richtig.

blog image
Erklärfilme
Produktion

Kreativprozess in der Erklärfilmerstellung: Struktur, Methoden und Best Practices

Der Kreativprozess in der Erklärfilmerstellung vereint Strategie, Design und Storytelling. Erfahre, wie erfolgreiche Videos entstehen.

blog image
Produktion

Kostenfaktoren bei der Videoproduktion: Was bestimmt den Preis Ihres Projekts?

Die Kosten einer Videoproduktion variieren stark. Dieser Artikel analysiert die entscheidenden Faktoren: Produktionsaufwand, Stilwahl, Länge und Komplexität. Verstehen Sie, wie sich Ihr Budget zusammensetzt und wo Einsparpotenziale liegen.

blog image
Erklärfilme
Projektmanagement

Projektmanagement bei Erklärfilmen: Wie aus 127 E-Mails und einer vagen Idee ein fertiges Video wird

Hinter jedem gelungenen Erklärfilm steht unsichtbares Projektmanagement: koordinierte Abstimmungen, rechtzeitige Freigaben, gelöste Konflikte. Es ist die stille Kraft, die verhindert, dass aus kreativer Vision frustrierendes Chaos wird.

blog image
Erklärfilme
Produktion

Zwischen Werkbank und Agentur: Die Reise deiner Erklärfilmproduktion

Die Entscheidung zwischen Inhouse- und externer Erklärfilmproduktion kann über den Erfolg deiner Kampagne bestimmen. Dieser Beitrag nimmt dich mit auf die Reise durch beide Welten – mit ehrlichen Einblicken, überraschenden Wendungen und klaren Empfehlungen für dein Projekt.

blog image
Erklärfilme

Erklärfilm-Agentur auswählen: 7 Entscheidungskriterien für die richtige Wahl

Von Referenzen über Kommunikationskultur bis zur kreativen Herangehensweise: Dieser Leitfaden zeigt, welche Faktoren bei der Wahl einer Erklärfilm-Agentur entscheidend sind und wie Sie Anbieter objektiv vergleichen können.

blog image
Produktion
Briefing

Briefing für die Videoproduktion erstellen: Vom ersten Gedanken zur glasklaren Blaupause

Die meisten Videoprojekte scheitern nicht an mangelndem Talent, sondern an unklaren Vorgaben. Lernen Sie, wie ein präzises Briefing Missverständnisse ausschließt, den Produktionsprozess beschleunigt und das Ergebnis auf den Punkt bringt.

blog image
Erklärfilme
Produktion

Ablauf einer professionellen Erklärfilmproduktion: Vom leeren Blatt zur bewegten Geschichte

Wie wird aus einer Geschäftsidee ein bewegtes Erklärvideo? Dieser Artikel führt durch den kreativen und strukturierten Ablauf einer Filmproduktion – von der ersten Skizze bis zum fertigen Film, der komplexe Themen verständlich macht.

blog image
Präsentationen

Erklärfilme für interne Präsentationen nutzen – So holt dein Team mehr raus

Erklärfilme verwandeln interne Präsentationen von Folienwüsten in einprägsame Erlebnisse. Entdecke Formate, technische Anforderungen und Gestaltungstipps, die deine Meetings nachhaltig verbessern.

blog image
Kommunikation

Abteilungsübergreifende Kommunikation fördern: So durchbrichst du Silos im Unternehmen

Silos zwischen Abteilungen kosten Unternehmen mehr als nur Zeit. Wie du abteilungsübergreifende Kommunikation fördern kannst: Tools, Führungsarbeit, gemeinsame Ziele und kulturelle Faktoren für echten Austausch zwischen Teams.

blog image
Schulung

Technische Abläufe für Mitarbeiter erklären – Der visuelle Leitfaden für bessere Schulungen

Mitarbeiter sollen technische Abläufe verstehen und fehlerfrei umsetzen – doch wie erklärt man sie richtig? Von Storytelling über Farbcodes bis zu messbaren Lernerfolgen: Dieser Artikel liefert praxiserprobte Methoden für erfolgreiche technische Schulungen.

blog image
Pillar Page

Erklärfilm im Marketing

Erklärfilme sind mehr als bewegte Inhalte – sie sind strategische Marketing-Assets. Diese Pillar Page zeigt, wie Videos gezielt in den Funnel integriert, auf Zielgruppen abgestimmt und mit messbaren KPIs gesteuert werden.

blog image
Erklärvideos
E-Recruiting

Erklärvideos im HR- und Recruiting-Bereich – So wird dein Bewerbungsprozess zum Kandidatenmagneten

Erklärvideos im HR- und Recruiting-Bereich verwandeln trockene Stellenanzeigen in emotionale Einblicke. Ob Employer Branding, Bewerbungsprozess oder Onboarding – Videos schaffen Transparenz, ziehen Talente an und erleichtern den Einstieg ins Unternehmen.

blog image
Kommunikationsstrategie

Interne Projekte und Prozesse visualisieren – So werden Abläufe transparent und Teams produktiver

Visualisierung macht interne Projekte greifbar. Erfahre, wie du mit Erklärfilmen Prozesse transparent machst, Teams synchronisierst und Wissen nachhaltig vermittelst – praxisnah und umsetzbar.

blog image
Erklärfilme

Erklärfilm im Wissensmanagement: Warum deine Mitarbeiter keine Handbücher mehr lesen

Wissen, das wirklich ankommt: Erklärfilme ersetzen staubige Dokumentationen durch lebendige Wissensvermittlung. Formate, Best Practices und messbare Erfolge im internen Wissenstransfer.

blog image
Erklärvideos

Compliance-Themen anschaulich darstellen: Wie Erklärvideos trockene Regeln lebendig machen

Wie Erklärvideos trockene Compliance-Regeln in verständliche, praxisnahe Inhalte verwandeln – ohne langweilige Handbücher und mit echtem Lerneffekt für alle Mitarbeiter.

blog image
Kommunikation
Kommunikationsstrategie

Unternehmenswerte erfolgreich vermitteln: Von der Theorie zur gelebten Praxis durch visuelle Kommunikation

Wie werden aus Worthülsen echte Überzeugungen? Erfahre, welche Rolle Storytelling und Bildsprache bei der Wertevermittlung spielen und wie du Erfolg messbar machst. Praxisnaher Leitfaden für HR und Kommunikation.

blog image
Erklärfilme

Erklärfilme für Change Management: Der Schlüssel zu erfolgreichen Unternehmenswandel

Erklärfilme revolutionieren Change Management: Komplexe Transformationen werden verständlich, Widerstände schwinden. Entdecke, wie Videos deine Change-Kommunikation auf ein neues Level heben.

blog image
Erklärfilme
Kommunikationsstrategie

Interne Kommunikation mit Erklärfilmen verbessern – Komplexe Prozesse einfach vermitteln

Erklärfilme machen Schluss mit verwirrenden Rundmails und endlosen PowerPoint-Folien. Komplexe interne Prozesse werden endlich verständlich – für alle Mitarbeiter, auf allen Ebenen.

blog image
Onboarding

Effektive Onboarding-Prozesse mit Videos - Von der ersten Minute zum produktiven Teammitglied

Moderne Personalabteilungen setzen auf Video-Onboarding. Lerne die wichtigsten Formate, Techniken und Erfolgsmessungen für optimale Mitarbeiterintegration kennen.

blog image
Erklärvideos

Mitarbeiterschulung mit Erklärvideos: Warum visuelle Weiterbildung funktioniert

Erklärvideos transformieren Mitarbeiterschulungen durch visuelle Wissensvermittlung. Höhere Merkfähigkeit, flexibles Lernen und messbare Erfolge für Unternehmen aller Größen.

blog image
Erklärfilme
E-Mail Marketing

Erklärfilm-Integration meistern: Warum Videos Ihre E-Mail-Kampagnen zum Leben erwecken

Der ultimative Guide zur Erklärfilm-Integration in E-Mail-Marketing: Technische Umsetzung, rechtliche Aspekte und messbare Erfolgssteigerung für Ihr Business.Wiederholen

blog image
Erklärvideos

KPI-Messung für Erklärvideo-Marketing: Diese Metriken entscheiden über Erfolg oder Flop

Lerne die wichtigsten KPIs für Erklärvideo-Marketing kennen: Von View-Through-Rate über Conversion-Tracking bis hin zu qualitativen Metriken für nachhaltige Optimierung.

blog image
Videostrategie

Crossmediale Videostrategie: Wie Sie mit Erklärfilmen jeden Touchpoint optimal bespielen

Maximieren Sie Ihren Video-Content: Crossmedialer Einsatz von Erklärfilmen für Website, Social Media, E-Mail & Messen. Strategien, Tools und Best Practices im Guide.

blog image
Erklärvideos
Messe und Events

Erklärvideos auf Messen und Events: Wie Videos Ihren Messestand zum Besuchermagneten machen

Wie Erklärvideos Messestände in Besuchermagneten verwandeln und deutlich mehr Leads generieren als traditionelle Präsentationsformen. Strategien für erfolgreiche Event-Videos.

blog image
marketing
Videomarketing

Erklärfilme im Marketing-Funnel: So steigern Video-Marketing-Strategien Ihre Conversions um 80%

Entdecken Sie praxiserprobte Video-Marketing-Strategien: Wie Erklärfilme in jedem Marketing-Funnel funktionieren, Conversions steigern und nachweislich mehr Kunden gewinnen.

blog image
Erklärfilme

Erklärfilm als Landingpage-Element: Wie Videos Ihre Conversion-Rate verdoppeln können

Entdecken Sie, wie Erklärfilme als Landingpage-Element Ihre Conversion-Rate dramatisch steigern können. Von optimaler Platzierung bis zu messbaren Erfolgen.

blog image
Customer Journey
Erklärvideos

Customer Journey mit Erklärvideos optimieren: Der komplette Leitfaden für jede Kundenphase

Optimieren Sie Ihre Customer Journey mit gezielten Erklärvideos. Dieser Guide zeigt, welche Inhalte in welcher Phase funktionieren und wie Sie Kunden erfolgreich führen.

blog image
Erklärfilme
Produktvorstellung
Produktvorstellung

Produktvorstellung per Erklärfilm: Warum dein Produkt ohne Video unsichtbar bleibt

Entdecke, wie Erklärfilme deine Produktvorstellung zum Leben erwecken. Von emotionalem Storytelling bis zu messbaren Conversions – hier erfährst du alles für deinen Erfolg.

blog image
storytelling
Branding
Branding

Branding durch visuelles Storytelling: Von der ersten Grafik zur starken Markenidentität

Starke Marken erzählen starke Geschichten – visuell. Erfahren Sie, wie durchdachtes visuelles Storytelling Ihre Markenidentität schärft und messbare Erfolge in der Kundenkommunikation erzielt.

blog image
Leadgenerierung
Leadgenerierung

Leadgenerierung mit Erklärvideos: 9 bewährte Strategien für mehr qualifizierte Leads

Erklärvideos verwandeln Besucher in Leads - wenn Sie wissen wie. 9 erprobte Strategien für mehr qualifizierte Kontakte durch visuelle Kommunikation.

blog image
Erklärfilme
content marketing

Erklärfilme strategisch einsetzen: Der ultimative Content Marketing Guide für mehr Reichweite

Von 2D-Animation bis Hybrid-Formaten: Wie du Erklärfilme strategisch in dein Content Marketing integrierst und messbare Ergebnisse erzielst.

blog image
Erklärfilme
Conversions

Erklärfilm-Strategien für maximale Conversions: Von der Platzierung bis zur Messung

Wie steigern Erklärfilme die Conversion-Rate? Dieser umfassende Ratgeber erklärt die Psychologie hinter erfolgreichen Videos, optimale Platzierung und praktische Strategien für mehr Umsatz.

blog image
Erklärfilme

Was ist ein Erklärfilm? Formate, Ziele und Erfolgsfaktoren im Überblick

Der komplette Erklärfilm-Ratgeber: Definition, Ziele, Formate und Erfolgsmessung. Erfahre, wie Videos Vertrauen schaffen, Marken stärken und komplexe Themen verständlich vermitteln.

blog image
Erklärfilme
Unternehmen

Erklärfilm-Arten Guide: Welches Format für welchen Zweck – Entscheidungshilfe für Unternehmen

Erklärfilm-Arten im Überblick: 12 Formate von 2D-Animation bis Realfilm erklärt. Welches Format für welchen Zweck? Budget, Zielgruppe, Botschaft richtig einschätzen. Praxisnaher Guide mit Entscheidungshilfen für Unternehmen ► Jetzt Format finden

blog image
Whiteboard
Realfilm
Realfilm
Realfilm

Von 2D bis Realfilm: Wann welche Erklärfilm-Art für dein Projekt perfekt funktioniert

2D, 3D, Whiteboard oder Realfilm? Erfahre, wann welche Erklärfilm-Art für dein Projekt optimal funktioniert. Praxisnaher Format-Guide mit Beispielen.

blog image
Animation

Animierte Videos gegen Realfilm: So triffst du die richtige Entscheidung für dein Projekt

Animation vs. Realfilm: Der komplette Guide für deine Videostrategie. Erfahre, wann welches Format funktioniert, was es kostet und wie du die richtige Wahl für deine Botschaft triffst.

blog image
Erklärfilme
Animation

Hybrid-Formate im Überblick: Das Beste aus zwei Welten für Videos, die im Kopf bleiben

Realfilm trifft Animation: Hybrid-Formate vereinen Emotionalität echter Menschen mit der Präzision animierter Visualisierungen. Alles über Kosten, Technik und Einsatzmöglichkeiten.

blog image
Flat Design
Erklärvideos

Flat Design im Erklärvideo – Warum weniger mehr ist und deine Botschaft stärker macht

Flat Design macht Erklärvideos klarer und verständlicher. Lerne, wie minimalistisches Design komplexe Botschaften auf den Punkt bringt und moderne Markenwahrnehmung schafft.

blog image
Motion Graphics
Erklärfilme

Motion Graphics Erklärfilm: Warum bewegte Grafiken deine Botschaft verstärken

Motion Graphics im Erklärfilm: Der Wegweiser für moderne visuelle Kommunikation. Lerne Storyboarding, Software-Tools und kreative Umsetzungsstrategien kennen.

blog image
Legetrick
Animation

Legetrick-Animation: Warum diese analoge Technik digitale Herzen erobert

Entdecke die Magie der Legetrick-Animation – eine Technik, die komplexe Inhalte durch einfache Papieranimationen verständlich macht. Praktische Tipps für Einsteiger und Profis mit konkreten Produktionsschritten.

blog image
Erklärfilme
Stop-Motion
Stop-Motion

Stop-Motion-Technik bei Erklärfilmen: Handgemachte Animation für unvergessliche Botschaften

Stop-Motion verleiht Erklärfilmen handgemachten Charme und hohe Erinnerungswerte. Dieser Guide zeigt Techniken, Materialien und Produktionsprozess für authentische, aufmerksamkeitsstarke Videos.

blog image
Screencast
Screencast

Screencast-Videos meistern: So werden Bildschirmaufnahmen zu perfekten Lerntools

Von der Aufnahme bis zur perfekten Lernhilfe: Screencast-Videos meistern mit den richtigen Tools, Audio-Qualität und visuellen Hervorhebungen. Ihr Guide für erfolgreiche Bildschirmaufnahmen.

blog image
Erklärvideos

Realfilm-Erklärvideo erstellen: So wirken echte Menschen überzeugender als Animation

Realfilm-Erklärvideos nutzen echte Menschen statt Animation für authentische Kommunikation. Mimik und Körpersprache schaffen Vertrauen und emotionale Verbindungen zu Zielgruppen.

blog image
Whiteboard
Animation

Whiteboard-Animation: Der minimalistische Stil, der komplexe Inhalte zu simplen Geschichten macht

Whiteboard-Animation verwandelt komplexe Inhalte in simple, fesselnde visuelle Geschichten. Erfahre alles über Technik, Tools und die psychologische Wirkung des minimalistischen Stils.

blog image
Erklärfilme
storytelling

3D-Erklärfilm: Vorteile und Herausforderungen für moderne Unternehmenskommunikation

3D-Erklärfilme revolutionieren komplexe Produktdarstellungen durch räumliche Tiefe und Realismus. Entdecken Sie Vorteile, Herausforderungen und clevere Produktionsstrategien für maximale Wirkung bei Ihrer Zielgruppe.

blog image
Erklärvideos
storytelling

Warum 2D-Animation das perfekte Medium für Erklärvideos und Markengeschichten ist

Von Whiteboard-Animation bis Cut-Out-Stil: 2D-Animation bietet unendliche Möglichkeiten für Erklärvideos, Social Media und E-Learning. Entdecken Sie die Vorteile gegenüber 3D und Realfilm.

blog image
Zeichnungen
storytelling

Text vs. Bild – das Zusammenspiel: Warum visuelle Kommunikation ohne Worte nicht funktioniert

Text und Bild sind keine Konkurrenten, sondern Partner. Erfahre, wie du durch gezieltes Zusammenspiel von visuellen Elementen und Worten deine Kommunikation auf ein neues Level hebst.

blog image
infografik
storytelling

Von starren Folien zu lebendigen Geschichten: Vergleiche mit klassischen Präsentationen

PowerPoint war gestern: Moderne visuelle Formate wie Erklärfilme erobern die Kommunikation. Ein ehrlicher Vergleich mit klassischen Präsentationsmethoden.

blog image
Erklärfilme
infografik

Erklärfilm vs. Infografik: Welches Format überzeugt deine Zielgruppe wirklich?

Erklärfilm oder Infografik? Dieser Vergleich zeigt dir die Stärken beider Formate und hilft bei der richtigen Wahl für deine Kommunikationsziele. Mit praktischen Entscheidungshilfen.

blog image
Wissenschaft
Zeichnungen

Visuelle Sprache und Symbolik: Wie Bilder sprechen, bevor Worte fallen

Visuelle Sprache funktioniert wie ein geheimer Code, den jeder versteht. Symbole, Farben und Icons kommunizieren in Millisekunden, was Worte oft mühsam erklären müssen. Entdecke die Macht der Bildsprache.

blog image
Animation
Wissenschaft

Animation und Verständnis - Warum unser Gehirn bewegte Inhalte besser verarbeitet

Warum lernen wir mit Animationen besser? Die Antwort liegt in unserem Gehirn - und die Erkenntnisse werden dich überraschen.

blog image
Erklärfilme
Kommunikationsstrategie

Warum Erklärfilme so effektiv sind: Die Wissenschaft hinter visueller Kommunikation

Warum sind Erklärfilme so wirkungsvoll? Die Kombination aus Bild, Ton und Story aktiviert mehrere Sinne gleichzeitig und macht komplexe Inhalte binnen Sekunden verständlich - das zeigt auch die Wissenschaft.

blog image
Erklärfilme
Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit

Die perfekte Dauer für Erklärfilme: 60 Sekunden zum Erfolg oder doch länger?

Die typische Dauer eines Erklärfilms liegt zwischen 60-120 Sekunden. Faktoren wie Zielgruppe, Komplexität und Einsatzzweck beeinflussen die optimale Länge. Modulare Formate ermöglichen flexible Anpassungen an verschiedene Kanäle.

blog image
Erklärfilme
Kommunikation

Wie ein Erklärfilm Vertrauen schafft – 7 psychologische Prinzipien für glaubwürdige Videos

Professionelle Erklärfilme sind Vertrauensbooster. Erfahren Sie, welche 7 psychologischen Prinzipien Videos glaubwürdig machen und wie Sie authentische Botschaften vermitteln, die Kunden überzeugen.

blog image
Zielgruppen
Erklärvideos

Erklärvideo-Zielgruppen verstehen – Warum nicht jedes Video für alle funktioniert

Welche Zielgruppe passt zu deinem Erklärvideo? Unterschiede zwischen B2B und B2C, interne Kommunikation, technische Zielgruppen und internationale Märkte. Konkrete Tipps für Videos, die deine Zielgruppe wirklich erreichen.

blog image
Erklärfilme
Werbefilm
Werbefilm

Unterschied zwischen Erklärfilm und Werbefilm – Welches Format passt zu Ihrem Ziel?

Welches Videoformat für welchen Zweck? Erklärfilme informieren und schulen, Werbefilme verkaufen und begeistern. Entdecken Sie die Unterschiede in Aufbau, Tonalität und Einsatzbereich für Ihre Strategie.

blog image
Erklärfilme
International

Globale Erklärfilm-Champions: Beispiele für erfolgreiche Videos, die Millionen begeisterten

Diese internationalen Erklärfilm-Erfolge beweisen: Komplexe Botschaften werden durch Animation universell verständlich. Lerne von den Weltmeistern visueller Kommunikation.

blog image
Erklärfilme
Kommunikation

Definition und Ursprung von Erklärfilmen: Wie ein Format die Kommunikation veränderte

Was unterscheidet Erklärfilme von Werbespots? Die Definition und Ursprung von Erklärfilmen zeigt, wie sich dieses einzigartige Format entwickelt hat und warum es so erfolgreich ist.

blog image
Erklärvideos
International

Erklärvideos international anpassen: Warum Lokalisierung über Übersetzung hinausgeht

Internationale Märkte meistern: Warum kulturelle Anpassung von Erklärvideos entscheidend ist und welche Tools den Lokalisierungsprozess effizient gestalten.

blog image
Animation
Whiteboard
Wissenschaft

Wissenschaftskommunikation mit Whiteboard Animation: Der Schlüssel zu verständlicher Forschung

Wissenschaftskommunikation mit Whiteboard Animation: Vom Labor zur Öffentlichkeit. Komplexe Theorien werden durch gezeichnete Erklärungen zugänglich und überzeugend vermittelt.

blog image
Erklärvideos
Animation

Erklärvideos für komplexe SaaS-Lösungen: So machst du Software verständlich

Komplexe SaaS-Features verständlich machen? Dieser Guide zeigt dir, wie Erklärvideos abstrakte Software-Funktionen in greifbare Nutzererlebnisse verwandeln – ohne Informationsüberlastung.

blog image
Unternehmen
Kommunikationsstrategie

B2B Vertriebserfolg durch Produktvideos: 7 Strategien für überzeugende Verkaufsgespräche

Verständliche Produktvideos können dein B2B-Verkaufsteam zur Höchstform auflaufen lassen. Dieser Artikel zeigt dir praxiserprobte Wege, wie du mit visueller Kommunikation Entscheider überzeugst und Verkaufszyklen verkürzt.WiederholenClaude kann Fehler machen. Bitte überprüfen Sie die Antworten.

blog image
marketing
Erklärvideos für die Schule

Erklärvideos für Hochschulmarketing: Wie Sie Studierende digital begeistern

Mit strategisch eingesetzten Erklärvideos revolutionieren Hochschulen ihr Marketing: Sie machen komplexe Studiengänge greifbar, bauen emotionale Bindung auf und erreichen internationale Talente dort, wo sie sind – auf ihren Bildschirmen. Der ultimative Guide für die digitale Studentenakquise.

blog image
Kommunikation
Erklärvideos

Mehrsprachige Erklärvideos: So nutzt du die Kraft muttersprachlicher Stimmen für globalen Erfolg

Dieser Artikel beleuchtet, warum muttersprachliche Sprecher für erfolgreiche mehrsprachige Erklärvideos unverzichtbar sind. Entdecke praxisnahe Tipps zur Produktion, kulturellen Anpassung und effizienten Distribution deiner internationalen Videoinhalte.

blog image
Erklärvideos
technologische trends

Schnellproduktion Erklärvideos binnen 7 Tagen: So klappt's garantiert!

Du brauchst ein Erklärvideo in Rekordzeit? In diesem Artikel erfährst du, wie die Schnellproduktion von Erklärvideos binnen 7 Tagen funktioniert – mit zeitsparenden Formaten, straffem Workflow und KI-gestützten Tools, die Qualität trotz Tempo garantieren.

blog image
Erklärvideos
Schulung

Gamifizierte Erklärvideos für Mitarbeiterschulungen: Der spielerische Weg zu effektivem Lernen

Gamifizierte Erklärvideos verbinden spielerische Elemente mit effektiver Wissensvermittlung – ideal für moderne Mitarbeiterschulungen. Dieser Artikel zeigt, wie du Quizze, Punktesysteme und interaktive Elemente nutzt, um nachhaltigen Lernerfolg in deinem Unternehmen zu erzielen.

blog image
technologische trends
Animation

Komplexe IT-Sicherheitslösungen durch Erklärfilme visualisieren – Ein Expertenleitfaden 2025

Cybersecurity ist komplex – mit Erklärfilmen wird sie verständlich. Erfahren Sie, wie Sie IT-Sicherheitskonzepte visualisieren, Fachbegriffe übersetzen und durch visuelle Storytelling-Techniken Ihre Zielgruppe überzeugen können.WiederholenClaude kann Fehler machen. Bitte überprüfen Sie die Antworten

blog image
KI
Erklärvideos

KI-gestützte Erklärvideos: Die Zukunft personalisierter Videoinhalte 2025

KI-gestützte Erklärvideos mit personalisierten Inhalten kombinieren künstliche Intelligenz mit individueller Nutzererfahrung. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mithilfe von Text-to-Video, KI-generierten Sprecherstimmen und adaptiven Storyboards maßgeschneiderte Videoinhalte erstellst.

blog image
Erklärvideos

Industrieerklärvideo für Maschinenbauunternehmen: Komplexe Technik verständlich visualisieren

Industrieerklärvideos haben sich als unverzichtbares Kommunikationstool für Maschinenbauunternehmen etabliert. Dieser Artikel zeigt, wie komplexe technische Inhalte durch professionelle Visualisierungen zielgruppengerecht aufbereitet werden können.

blog image
Erklärvideos

Erklärvideos für die Generation Z: Authentische Videostrategien für digitale Natives

Erklärvideos für die Generation Z müssen authentisch, schnell und relevant sein. Erfahre, wie du mit der richtigen visuellen Sprache, Storytelling und Plattformwahl junge Konsumenten erreichst und echtes Engagement erzeugst – von TikTok bis YouTube Shorts.

blog image
Animation
Erklärvideos

Produkterklärvideos für Senioren: 10 Gestaltungsprinzipien für maximale Verständlichkeit

Die richtige Ansprache der Generation 60+ in Produkterklärvideos kann Ihren Geschäftserfolg maßgeblich steigern. Dieser Artikel liefert praktische Gestaltungsprinzipien – von seniorengerechter Audiogestaltung bis zur optimalen Platzierung auf bevorzugten Endgeräten.

blog image
Erklärvideos
Animation

Fachgerechte Erklärvideos für technisch versierte Zielgruppen – Der Expertenleitfaden 2025

Wie erstellt man Erklärvideos, die technisch versierte Zuschauer begeistern? Wir beleuchten didaktische Konzepte, Visualisierungstechniken und Qualitätssicherungsprozesse, die Ihre Videos zu wertvollen Informationsquellen für anspruchsvolle Fachleute machen.

blog image
Erklärvideos
Videomarketing

Interaktive HTML5-Erklärvideos: Der Schlüssel zu höherem Website-Engagement

Interaktive HTML5-Erklärvideos verbinden ansprechende Visualisierungen mit aktiver Nutzerbeteiligung. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Grundlagen, kreative Einsatzmöglichkeiten und praktische Implementierungsstrategien für Websites, die mit interaktiven Videoinhalten begeistern wollen.

blog image
Animation
digitales marketing

Low-Budget Erklärvideos mit Premium-Qualität: So klappt's 2025

Budget knapp, aber Qualitätsansprüche hoch? Dieser Artikel zeigt, wie du mit cleveren Strategien und den richtigen Tools erstklassige Erklärvideos zu minimalen Kosten produzieren kannst.

blog image
Erklärvideos
Social Media

Vertikale Erklärvideos für Social Media Kampagnen: Optimale Strategien für mobilen Content

Vertikale Erklärvideos sind der Schlüssel zum Erfolg mobiler Social Media Kampagnen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Format, Design und Storytelling optimal für Instagram, TikTok & Co. anpasst und messbare Erfolge erzielst.

blog image
Erklärvideos
Animation

Character-basierte Erklärvideos: Wie dein Markenmaskottchen zum Kundenmagnet wird

Ein gut konzipiertes Markenmaskottchen macht deine Erklärvideos unverwechselbar. In diesem Guide lernst du alle wichtigen Schritte kennen – vom Character-Design über Storytelling-Techniken bis hin zu Produktionsdetails und Erfolgsmessung für deine character-basierten Erklärvideos.WiederholenClaude k

blog image
Erklärvideos
Animation

Hybride Erklärvideos mit Live-Action und Animation: Das Beste aus beiden Welten

Hybride Erklärvideos verbinden die Authentizität von Live-Action mit den unbegrenzten Möglichkeiten der Animation. Erfahre, wie diese Kombination komplexe Inhalte verständlich macht und gleichzeitig emotionale Verbindungen schafft – der Schlüssel zu erfolgreicher visueller Kommunikation im Jahr 2025

blog image
Kommunikation
Schulung

Fintech-Erklärvideos: So machst du komplexe Bankdienstleistungen verständlich

Fintech-Erklärvideos sind der Schlüssel, um komplexe digitale Bankdienstleistungen verständlich zu vermitteln. Dieser Artikel zeigt, wie du mit visuellen Elementen, Storytelling und didaktischen Ansätzen abstrakte Finanzkonzepte greifbar machst.

blog image
Erklärvideos

Versicherungserklärvideos für komplexe Policen: So werden undurchsichtige Verträge endlich verständlich

Versicherungserklärvideos verwandeln komplizierte Policen in verständliche Informationen. Dieser Artikel zeigt, wie Animationen, Storytelling und didaktische Konzepte zusammenwirken, um Versicherungsprodukte transparent zu kommunizieren und Kunden zu überzeugen.

blog image
Erklärvideos
Online Marketing

Nachhaltigkeits-Erklärvideos für grüne Unternehmen: Wirkungsvolle Kommunikation der Öko-Vision

Nachhaltigkeits-Erklärvideos sind das perfekte Medium für grüne Unternehmen, um ihre Umweltbotschaft zu kommunizieren. Dieser Artikel zeigt, wie komplexe Öko-Themen visuell aufbereitet werden und welche Strategien dabei besonders wirkungsvoll sind.

blog image
Erklärvideos
DSGVO

DSGVO-konforme Tutorial-Videos für digitale Dienste: Rechtssicher und verständlich erklären

Tutorial-Videos für digitale Dienste müssen nicht nur verständlich, sondern auch DSGVO-konform sein. Erfahre, wie du beide Anforderungen meisterst und rechtssichere Erklärvideos produzierst, die deine Zielgruppe begeistern und informieren.

blog image
Online Marketing
Pharma

Medizinprodukte erfolgreich erklären: So erstellen Sie pharma-konforme Erklärvideos

Entdecken Sie, wie pharma-konforme Erklärvideos Ihre Medizinprodukte erfolgreich präsentieren können. Dieser Artikel beleuchtet die Balance zwischen strenger Compliance und effektiver Vermittlung komplexer medizinischer Informationen für verschiedene Zielgruppen.

blog image
Erklärvideos
Online Marketing

Komplexe Software einfach erklärt: Erklärfilm Experten Dresden im Profil

Die Dresdner Spezialisten für Erklärfilme transformieren komplizierte Softwarelösungen in ansprechende visuelle Geschichten. Erfahren Sie mehr über Konzeption, Animation und Erfolgsmessung von Erklärvideos für die Softwarebranche.

blog image
Videomarketing
Animation

Mittelstand im Ruhrgebiet: Mit professioneller Videoproduktion zur digitalen Sichtbarkeit

Videoproduktion als Erfolgsfaktor für den Mittelstand im Ruhrgebiet: Erfahren Sie, wie authentische visuelle Kommunikation hilft, regionale Expertise zu präsentieren, Vertrauen aufzubauen und digitale Sichtbarkeit zu erhöhen.WiederholenClaude kann Fehler machen. Bitte überprüfen Sie die Antworten.

blog image
Erklärvideos
Nürnberg

B2B Erklärvideo Agentur Nürnberg: Branchenexpertise für komplexe Inhalte

Als spezialisierte B2B Erklärvideo Agentur in Nürnberg verbinden wir fundierte Branchenexpertise mit visueller Kommunikation. Wir transformieren Ihre komplexen Inhalte in verständliche, ansprechende Videos, die Ihre Zielgruppe überzeugen und messbare Erfolge bringen.

blog image
Animation
Stuttgart

Technische Produkte verständlich machen: Das kann ein Animation Studio in Stuttgart

Wie macht ein Animation Studio in Stuttgart komplexe technische Produkte begreifbar? Dieser Artikel zeigt Ihnen moderne Animationstechniken, Storytelling-Strategien und den Produktionsprozess für technische Visualisierungen.

blog image
Erklärvideos
ROI

ROI-Garantie für Erklärvideos: So profitieren Münchner Startups vom visuellen Storytelling

Der ultimative Guide für Münchner Startups: Wie du mit strategisch konzipierten Erklärvideos und einer verlässlichen ROI-Garantie deine innovative Idee zum Erfolg führst und messbare Ergebnisse erzielst.

blog image
Animation
Motion Graphics

Erklärvideo Beispiele mit Motion Graphics: Strategien und Tipps für überzeugende visuelle Kommunikation

Entdecke anhand erfolgreicher Beispiele von Adidas, Siemens und anderen, wie animierte Grafiken komplexe Inhalte lebendig machen. Mit praktischen Tipps zu Timing, visuellem Konzept und aktuellen Trends für deine überzeugende Markenkommunikation.

blog image
storytelling
Unternehmen

Wie eine Video Storytelling Agentur B2B-Unternehmen zum Erfolg führt

Erfahren Sie, wie eine Video Storytelling Agentur B2B-Unternehmen zum Erfolg führt. Komplexe Themen emotional und fachlich präzise vermitteln, Zielgruppen begeistern und messbare Ergebnisse erzielen – die Kunst der visuellen B2B-Kommunikation.

blog image
E-Recruiting
E-Learning

Erfolgreiche Onboarding-Prozesse durch Microlearning Erklärvideos: So gelingt der Mitarbeiterstart

Microlearning Erklärvideos revolutionieren Onboarding-Prozesse: Erfahren Sie, wie kurze Videos die Einarbeitung neuer Mitarbeiter beschleunigen. Praxisnahe Tipps zur Umsetzung jetzt lesen!

blog image
digitales marketing
Kommunikationsstrategie

Mittelstand digital erklären: So gelingt die perfekte Erklärvideo Konzeption für Transformationsprozesse

Erklärvideos machen digitale Transformation im Mittelstand verständlich. Erfahren Sie, wie Sie komplexe Prozesse zielgruppengerecht visualisieren, Widerstände abbauen und mit der richtigen Konzeption Akzeptanz für den digitalen Wandel schaffen.

blog image
Schulung
E-Learning

Virtual Reality Erklärvideos für Schulungen: Interaktives Lernen neu definiert

Virtual Reality Erklärvideos revolutionieren betriebliche Schulungen durch immersives, interaktives Lernen. Erfahre, wie VR-Technologie Mitarbeitertrainings effizienter gestaltet, Informationen besser verankert und komplexe Inhalte erlebbar macht. Praxisnahe Tipps zur Umsetzung.

blog image
Erklärvideos
Animation

Erklärvideo mit künstlicher Intelligenz erstellen: Von der ersten Idee zum fertigen Video

Entdecke, wie du mit KI-Tools deine Erklärvideos auf ein neues Level hebst. Von automatisierter Skripterstellung über Bildgenerierung bis hin zu KI-Sprachausgabe – dieser Guide zeigt dir die effektivsten Methoden für beeindruckende Ergebnisse.

blog image
E-Learning

Microlearning-Videos: Kompakte Wissensvermittlung mit maximaler Wirkung für Unternehmen

Microlearning-Videos revolutionieren die betriebliche Weiterbildung durch kompakte Wissensvermittlung in 2-3 Minuten. Erfahren Sie, wie diese kurzen Lerneinheiten Aufmerksamkeit steigern, Wissenstransfer fördern und sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen.

blog image
Erklärvideos

Die Rolle einer Erklärfilm Agentur: Komplexe Botschaften visuell zum Leben erwecken

Eine Erklärfilm Agentur macht komplexe Inhalte visuell verständlich. Sie verbindet Storytelling mit professioneller Animation, um Botschaften zum Leben zu erwecken. Der Mehrwert: präzise Kommunikation, besseres Kundenverständnis und stärkere Markenidentität.